Wir informieren

Was ändert sich 2025 für Autofahrer?

Winterreifen vs. Allwetterreifen

Winterreifen vs Allwetterreifen

Im Jahr 2025 treten für Autofahrer in Deutschland mehrere wichtige Änderungen in Kraft. Hier ein Überblick:

Führerscheinumtausch: Personen, die zwischen 1971 und 1998 geboren wurden und noch einen rosafarbenen oder grauen Führerschein besitzen, müssen diesen bis zum 19. Januar 2025 in einen fälschungssicheren Scheckkartenführerschein umtauschen. Bei Versäumnis droht ein Verwarnungsgeld von zehn Euro. Der neue Führerschein ist 15 Jahre gültig und kostet 25,-€

Hauptuntersuchung (HU): Fahrzeuge mit orangefarbener HU-Plakette sind 2025 zur Hauptuntersuchung fällig. Nach erfolgreicher Prüfung erhält das Fahrzeug eine gelbe Plakette, die bis 2027 gültig ist. Bei Überziehung der HU-Frist drohen Bußgelder und Punkte in Flensburg. Für Neufahrzeuge gilt eine Frist von 3 Jahren.

Gasprüfung für Wohnmobile und Wohnwagen: Ab dem 19. Juni 2025 ist der Nachweis einer Flüssiggasprüfung verpflichtend und muss alle zwei Jahre erneuert werden. Bei Nichteinhaltung drohen Bußgelder. Bei Neufahrzeugen muss die Prüfung vor Inbetriebnahme durchgeführt werden.

Reifenkennzeichnung: Ab dem 1. Oktober 2024 dürfen bei winterlichen Bedingungen nur noch Reifen mit dem „Alpine-Symbol“ (Schneeflocke und Berg) verwendet werden. Reifen mit alleiniger „M+S“-Kennung sind dann nicht mehr zulässig.

Motorräder: Ab dem 1. Januar 2025 ist die Erstzulassung von Motorrädern nur noch gestattet, wenn sie mindestens der Euro-Norm 5+ entsprechen. Zudem enden bestimmte Übergangsfristen für Reifenkennzeichnungen.

Kfz-Versicherung: 2025 ändern sich die Typ- und Regionalklassen für Kfz-Versicherungen. Über 12 Millionen Autofahrer sind betroffen; für viele bedeutet dies höhere Beiträge, für andere günstigere Tarife.

Kraftstoffpreise: Ab dem 01.01.205 ist die nächste Stufe der CO₂-Steuer in Kraft getreten. Der Preis pro Tonnen steigt von 45€ auf 55€.

Bitte beachten Sie diese Änderungen und passen Sie sich entsprechend an, um Bußgelder oder andere Unannehmlichkeiten zu vermeiden.

 

EIN KLEINER ÜBERBLICK UNSERER SERVICE-LEISTUNGEN

Kfz-Service Hafenlohr hält Sie mobil!

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Hilfe? Dann kontaktieren Sie uns einfach.

Von Instandhaltung und Wartung bis hin zur Achsvermessung, Fehlerdiagnose und Reparatur:
wir bieten einen erstklassigen AutoService.

Als freier Kfz-Meisterbetrieb für alle Marken reparieren und warten wir Ihr Fahrzeug auf Basis aktueller Reparaturinformationen und Wartungspläne.

Für  die Reparaturen vertrauen wir auf Ersatzteile der führenden Erstausrüster oder Originalteile.

wir halten sie mobil!

kontakt

Kfz-Service Hafenlohr
Inh. Gerald Müller
Obere Hofäckerstr. 1
D-97840 Hafenlohr

(0 93 91 ) 9 08 85 68

kontakt@kfzservice-hafenlohr.de

Montag bis Freitag:
9:00 – 12:00 / 13:00 – 18:00 Uhr

Von Instandhaltung und Wartung bis hin zur Achsvermessung, Fehlerdiagnose und Reparatur: wir bieten einen erstklassigen AutoService.

Als freier Kfz-Meisterbetrieb für alle Marken reparieren und warten wir Ihr Fahrzeug auf Basis aktueller Reparaturinformationen und Wartungspläne.

Für  die Reparaturen vertrauen wir auf Ersatzteile der führenden Erstausrüster oder Originalteile.

wir halten sie mobil!

kontakt

Kfz-Service Hafenlohr
Inh. Gerald Müller
Obere Hofäckerstr. 1
D-97840 Hafenlohr

(0 93 91) 9 08 85 68

kontakt@kfzservice-hafenlohr.de

Montag bis Freitag:
9:00 – 12:00 / 13:00 – 18:00 Uhr

EIN KLEINER ÜBERBLICK UNSERER SERVICE-LEISTUNGEN

Kfz Service Hafenlohr hält sie mobil!

Von Instandhaltung und Wartung bis hin zur Achsvermessung, Fehlerdiagnose und Reparatur: wir bieten einen erstklassigen AutoService.

Als freier Kfz-Meisterbetrieb für alle Marken reparieren und warten wir Ihr Fahrzeug auf Basis aktueller Reparaturinformationen und Wartungspläne.

Für  die Reparaturen vertrauen wir auf Ersatzteile der führenden Erstausrüster oder Originalteile.

wir halten sie mobil!

kontakt

Kfz-Service Hafenlohr
Inh. Gerald Müller
Obere Hofäckerstr. 1
D-97840 Hafenlohr

(0 93 91) 9 08 85 68

kontakt@kfzservice-hafenlohr.de

Montag bis Freitag:
9:00 – 12:00 / 13:00 – 18:00 Uhr

Aufgabe der Ölabstreifringe ist es, das für die Schmierung von Kolben und Zylinderwand
nötige Öl abzuziehen und es es durch Bohrungen über das Kolbeninnere in die Ölwanne zu leiten. Da aber bei den betroffenen Motoren die Ölabstreifringe zu schmal und die Bohrungen besonders klein sind, setzen sich die Ölrücklaufbohrungen mit Ölkohle zu und das Motoröl
bleibt im Brennraum und verbrennt dort. Sogenannte Verkokungen sind die Folge, die im Brennraum entstehen und sich auf dem Kolbenboden und in den Bohrungen der Kolbenringe absetzen. Der Rückfluss des Motorenöls wird behindert bzw. kann nicht stattfinden, somit
steigt der Ölverbrauch an. Laut Audi wurden ca. 785.000 Motoren mit den zu
schmalen Ölabstreifringen produziert.