GUT ZU WISSEN
Helden am Auto - Radschrauben
Helden am Auto - Radschrauben
Mit dem nahenden Frühling rückt auch das alljährliche Ritual des Reifenwechsels näher. Eine zentrale Rolle bei diesem Prozess spielen die oft unterschätzten, aber äußerst wichtigen Radschrauben. In diesem Bericht möchten wir einen Blick auf die verschiedenen Aspekte der Radschrauben werfen, die für Kunden unserer Kfz-Werkstatt von Interesse sein könnten.
1. Größen und Gewinde: Radschrauben gibt es in unterschiedlichen Größen und Gewinden, um den vielfältigen Anforderungen verschiedener Automodelle gerecht zu werden. Bei der Auswahl der richtigen Radschraube ist es entscheidend, die spezifischen Anforderungen des Fahrzeugs zu beachten. Eine falsche Größe oder ein unpassendes Gewinde können nicht nur den Reifenwechsel erschweren, sondern auch die Sicherheit des Fahrzeugs beeinträchtigen.
2. Material und Qualität: Radschrauben werden in der Regel aus hochfestem Stahl oder Aluminium gefertigt. Die Wahl des Materials kann Einfluss auf die Haltbarkeit und Belastbarkeit der Radschrauben haben. Es ist ratsam, hochwertige Radschrauben zu verwenden, um mögliche Probleme wie Rostbildung oder Gewindebeschädigungen zu minimieren.
3. Drehmoment und Anzugsdrehmoment: Ein weiterer entscheidender Faktor bei Radschrauben ist das Drehmoment, mit dem sie angezogen werden. Es ist wichtig, das vom Fahrzeughersteller empfohlene Anzugsdrehmoment zu beachten, um eine gleichmäßige und sichere Befestigung der Räder zu gewährleisten. Ein zu geringes oder zu hohes Drehmoment kann zu Problemen führen, einschließlich Lockerung der Radschrauben während der Fahrt.
4. Diebstahlschutz: In Gebieten mit höherem Diebstahlrisiko kann die Verwendung von Radschrauben mit Diebstahlschutz eine sinnvolle Option sein. Diese speziellen Schrauben erfordern einen einzigartigen Schlüssel für die Montage und verhindern so unbefugtes Entfernen der Räder.
5. Unterschied zu Radmuttern
Der Hauptunterschied zwischen ihnen liegt in ihrer Form und Funktionsweise.
Radmuttern sind in der Regel sechskantige, mutterähnliche Teile, die auf speziell geformten Bolzen oder Schrauben aufgeschraubt werden. Sie haben innen ein Gewinde und werden von Hand oder mit einem Schraubenschlüssel auf die entsprechenden Bolzen geschraubt.
Radmuttern werden oft bei Fahrzeugen mit Rädern aus Leichtmetalllegierungen verwendet.
Dennoch setzen viele Autohersteller, darunter auch führende Marken wie VW, in erster Linie auf Radschrauben, da diese dem Nutzer eine höhere Flexibilität bieten.